Angesichts der Gräueltaten des Islamischen Staats (IS) wird allenthalben beteuert, die hätten «nichts zu tun mit dem wahren Islam». Dies gilt zum Beispiel für die traditionellen Religionsvertreter. Dabei haben sie freilich im tiefsten Innern nur eine Idee. Eine Idee, die ihre Ausbildung geprägt hat und den Kern ihres Berufs ausmacht: dass nämlich die Scharia nicht wie zurzeit nur in Bezug auf die Stellung des Einzelnen und als Kodex zur Regelung des Familienlebens angewandt werden soll, sondern auch darüber hinaus, worunter vor allem die Frauen zu leiden hätten.
Dies gilt auch für die «nichtdschihadistischen» oder «gemässigten» islamistischen Bewegungen. Sie vertreten ein � ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.