Chernobyl – Sie versammeln sich tief unten im Bunker: der Direktor, Ingenieure, Parteisekretäre. Sie versuchen, den Schlamassel über ihre Ideologie zu brechen, kleinzumachen. Ihr Weltbild steht auf dem Spiel. Jenseits schützender Stahltüren hat sich die Hölle geöffnet und zeigt ihr grausiges Gesicht. Das Atomkraftwerk Tschernobyl steht in Flammen, schlimmer: Der Reaktor in Block 4 ist explodiert. Es ist der 26. April 1986, ein paar Stunden nach dem Super-GAU, der unmöglich schien. Man hatte eine Simulation bei externem Stromausfall durchgespielt, um zu beweisen, dass die Kühlung ausreichen würde. Doch der Reaktor wurde instabil, das T ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.