Die Galleria Doria Pamphilj an der Via del Corso in Rom bietet 650 Werke erlesenster Kunst: von Raffael, Caravaggio, Tizian, Bernini, Velázquez, Bruegel, Claude Lorrain – ein Schnellkurs in abendländischer Kunstgeschichte. Ebenso kunstvoll verläuft die Familiengeschichte dahinter. Die Pamphilj stiegen in den römischen Hochadel auf, weil sie mit Innozenz X. von 1644 bis 1655 einen Papst stellten und sich 1671 mit der berühmtesten Genueser Familie, den Doria, vereinigten. Der Palast mit der Bildersammlung zählt tausend Zimmer. Ein Teil der Piazza Navona mit einem zweiten Pamphilj-Palast gehört auch der Familie sowie zeitweise die Borromini-Kirche Sant ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.