Der Internationale Währungsfonds IWF, der wegen seiner milliardenschweren Kreditgesuche an die Mitgliedsländer auch in der Schweiz für Schlagzeilen sorgt, wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs geschaffen. Damals einigten sich 44 Länder im Rahmen des Bretton-Woods-Abkommens auf fixe Wechselkurse ihrer Währungen gegenüber dem Dollar, dessen Wert seinerseits an den Goldpreis gebunden war. Damit sollten günstige Voraussetzungen für die Liberalisierung des Welthandels geschaffen werden. Jedes einzelne Land sollte mit seiner Geld- und Fiskalpolitik dafür sorgen, dass sein Wechselkurs gegenüber dem Dollar sich innerhalb einer Bandbreite von einem Prozent bewegte. Zur Umsetzung und Über ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.