Nie war vorauseilender Gehorsam niederträchtiger: Zum Schluss der Aufsichtsratssitzung vom 29. März 1938 kam Karl Gelpcke, der Vorstandsvorsitzende des Berliner Zoos, auf die Frage der «Einschränkung des Besuchs des Zoologischen Gartens durch Nichtarier». Diskutiert wurden die «Anlegung eines zweiten Kinderspielplatzes für Judenkinder» und die «Fernhaltung von Juden von den Freistühlen vor dem Konzertpavillon». Nur eines hemmte den Vorstand in seinem antisemitischen Furor: Bedenken, dass die Nazis die Massnahmen nicht goutieren könnten. Daher regte der Zoo-direktor Hans Ammon an, vor Einleitung der Massnahmen zuerst einmal beim zuständigen Gauleiter anzufragen, «wie weit der Zo ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.