Wie stark belastet die Personenfreizügigkeit durch Nebenwirkungen die Schweizer Wirtschaft? Europapolitiker und Ökonomen fordern immer wieder, die Offenheit der Grenzen für Personen müsse als wichtige Freiheit und treibende Kraft der Wirtschaftsentwicklung zwingender Teil der Rechtsordnung bleiben, aber gleichzeitig sind sie für komplizierte Regulierungen, die diese Kräfte bremsen. Sie schütten Sand ins Getriebe. Dies gilt als Preis dafür, dass die Gewerkschaften die Personenfreizügigkeit unterstützen.
In der Schweiz wurden zum Schutz der Erwerbstätigen vor «missbräuchlichen Unterschreitungen der Schweizer Lohn- und Arbeitsbedingungen» 2004 die sogenannten flankierenden Mass ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.