Hier geht es um die ganz normale angeschlagene, gebrochene Seele und die Aussichtslosigkeit, sich dank Gesprächstherapie wieder aufzurichten. Eine Studie von H.J. Eysenck aus dem Jahr 1952, die noch heute einige Verlegenheit in der Branche auslöst, kam zu dem Schluss, dass Psychotherapie im Allgemeinen nicht viel mehr und nicht viel weniger hilft als das langsame Verstreichen der Zeit. Was die Aha-Erlebnisse zur persönlichen Geschichte angeht, so hat noch niemand zweifelsfrei bewiesen, dass sie tatsächlich die seelische Gesundheit fördern. Doch was wirklich hilft, da können alle nur raten. Vielleicht Liebe und Arbeit, vielleicht Medikamente. Vielleicht auch Verdrängung. Verdrängung? ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.