Am 6. September 1839 stürmte das konservative Landvolk die Stadt. Zwischen Paradeplatz und Münsterhof kam es zum Strassenkampf. Die Konservativen siegten, Zürichs liberale Regierung kapitulierte. Das war der Züriputsch.
1839 reicherte unser Dialekt die hochdeutsche und die englische Sprache mit einer neuen Wortschöpfung an. Seither ist der schweizerdeutsche «Putsch» die Bezeichnung für einen Umsturzversuch reaktionärer Kreise. Es gibt den Hitler-Ludendorff-Putsch von 1923, den Putsch gegen Perón von 1955 oder den Pinochet-Putsch von 1973.
Und jetzt also der Köppel-Putsch.
«Roger Köppels Putsch nach rechts», titelte die Basler Zeitung und wusste: «Rechtsbürgerliche Kreise erha ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.