Blickt man auf die geschichtswissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Nationalsozialismus zurück, ragen einige Klassiker hervor. Zu ihnen gehören Karl Dietrich Brachers «Auflösung der Weimarer Republik» und Martin Broszats «Der Staat Hitlers», dazu Ian Kershaws Hitler-Biografie, Michael Wildts Kollektivporträt des Reichssicherheitshauptamtes und Ulrich Herberts Studie über den Nazi-Juristen Werner Best als Inkarnation des intellektuellen Rechtsradikalismus.
Soeben ist nun zu dieser Spitzengruppe aussergewöhnlicher Forschungs- und Interpretationsleistungen die Studie von Adam Tooze über die Wirtschaft im Dritten Reich hinzugetreten. Man kann sagen: Zum ersten Mal ist das seit la ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.