Nicht die Gesamtstimmenzahl entscheidet bekanntlich die amerikanischen Präsidentschaftswahlen, sondern das Mehr der Elektorenstimmen. Jedem Bundesstaat sind proportional zu seiner Bevölkerung eine Anzahl Elektorenstimmen zugeteilt, die - winner takes all - allesamt dem im Staate siegreichen Kandidaten zufallen. Obschon im Jahr 2000 der Demokrat Al Gore eine halbe Million Stimmen mehr auf sich vereinigte als George W. Bush, unterlag er mit 266 zu 271 Wahlmännerstimmen. 2004 machte Bush landesweit 3 Millionen Stimmen mehr als John Kerry, aber wenn Kerry in Ohio, wo fünfeinhalb Millionen zur Urne gingen, 120 000 Stimmen mehr für sich gebucht hätte, sässe der Demokrat heute im Weissen H ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.