Hunderte Schweizer Paare mit unerfülltem Kinderwunsch müssen jährlich Tarnferien in Spanien oder Tschechien machen, weil hierzulande die Eizellspende verboten ist. Gründe für dieses Verbot sind nicht ersichtlich, denn im Gegensatz dazu ist die Samenzellspende erlaubt, obwohl dies genauso eine menschliche Keimzelle ist wie die Eizelle. Allein, viele vor allem gutausgebildete Frauen wünschen sich immer später ein Kind. Aber nach 35 Jahren nimmt die Fruchtbarkeit der Eizellen merklich ab. Einzige Lösung ist dann oft die Eizelle einer jüngeren Frau, weil deren Keimzellen vital und fruchtbar sind. Ausgerechnet dieser Ausweg ist den Schweizerinnen nach wie vor versperrt. Aber es gibt Hoff ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.