Europa war in Panik. Was die Fürsten für unwahrscheinlich hielten, war geschehen: Das französische Volk hatte die Bastille erstürmt, und das liberale Gedankengut drohte zum Buschfeuer zu werden, das den ganzen Kontinent entflammen könnte! Spanien verbot sogleich «ausländische Kleidung und Kopfbedeckungen» und «Westen mit dem Wort ‹liberté›». In Bayern filzte man Bücher, in denen die Französische Revolution erwähnt wurde, Österreich stornierte flugs geplante Verwaltungsreformen und verfügte 1790, «alle verdächtigen oder gefährlichen Personen aus dem Land» entfernen zu lassen. Ansässige Ausländer, wie etwa Mozarts Librettist Lorenzo Da Ponte, wurden erst überwa ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.