Am kommenden Montag beginnen in Solothurn die 44. Filmtage (19. bis 25. 1.), die sich seit Beginn als Leistungsschau eidgenössischen Filmschaffens und Spiegelbild der Gesellschaft verstehen. Langsam bewegt sich allerdings die Traditionsveranstaltung in Richtung wettbewerbsorientiertes Filmfest. Ein Indikator ist nicht nur der in diesem Jahr erstmals eingeführte und mit 60 000 Franken dotierte Prix de Soleure für einen «herausragenden» Spiel- oder Dokumentarfilm. Auch der Hinweis auf das Filmemachen, das «technisch einfacher geworden» sei und folglich zu mehr eingereichten Projekten geführt habe, ist bemerkenswert. Denn die Organisatoren lassen verlauten, deshalb eine «strengere» Au ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.