Vor kurzem hat die Nationalbank Massnahmen zur Bekämpfung der Frankenaufwertung bekanntgegeben. Der Zeitpunkt war gut gewählt, denn die Wechselkursentwicklung des Schweizer Frankens drohte aus dem Ruder zu laufen, und die Gefahr einer weiteren unkontrollierten Aufwertung des Frankens war immanent.
Es ist nicht das erste Mal seit der Einführung flexibler Wechselkurse Anfang der 1970er Jahre, dass eine Franken-Aufwertungs-Welle die Existenz eines Teils der schweizerischen Exportindustrie bedroht. In den letzten vierzig Jahren hat die Frankenaufwertung allerdings nur einmal ein so grosses Ausmass wie in den vergangenen Monaten erreicht. Dies war im Jahr 1978 der Fall. Damals fiel innerhalb ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.