Zu ihm würden die dicksten Superlative passen, zu Rafa Nadal. Vor allem nach diesem epischen Sieg über den göttlichen russischen Lausbuben Daniil Sergejewitsch Medwedew beim Australian Open. Was allgemein als der 21. Grand-Slam-Sieg des charismatischen Spaniers gewertet wurde, dieser eine Triumph mehr als seine Co-Grössten Roger Federer und Nole Djokovic.
Ich spare mir die allerdicksten Superlative für Nadal noch bis am 5. Juni, dem Moment nach dem Final des French Open, wenn Rafa, so hoffe ich, seinen vierzehnten Sieg in Paris wird feiern können. Gegen Djokovic, der von absolut schamlosen und unsportlichen Politikern in Australien daran gehindert worden ist, seinen Titel i ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
'dem ich am liebsten beim Tennis zuschaue auf dieser Welt' Wenn man nur das Spielen zeigen würde, nicht das Ergebnis, würde er andere mit spektakulärerem Spiel vorziehen, wie die grosse Mehrheit der Zuschauer. Federer, Tsitsipas,...
'Muskulatur bedeutet zusätzliches Gewicht, das ununterbrochen beschleunigt und abgebremst werden muss.' Widmer versucht sich in Physik und Biomechanik. Also besser weniger Muskeln.
Die Zahl der GS ist nur eine von den sinnvollen Möglichkeiten, die Performanz zu bestimmen. Sie wird aber von einfacheren Gemütern, die statistisch unbewandt sind, bevorzugt.
Tennis ist post Federer für viele Schweizer passé.Die Millionen gehen anderswo hin.
.....holt sich den 22. Grand Slam.