Im Zürcher Volkswirtschaftsdepartement fiel man letzten Donnerstag aus allen Wolken: Sollten bis am Montag die Probleme auf einer SBB-Baustelle unter der Löwenstrasse nicht behoben sein, werde sie «von der Unia geschlossen», drohte die Gewerkschaft in einer Medienmitteilung. Darin warf sie den SBB und dem kantonalen Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) vor, auf der Baustelle seien polnische Scheinselbständige in der Brandschutzisolation tätig, für die der Mindestlohn nicht gelte.
Die SBB teilt mit, sie habe bis am vergangenen Montag alle auf der Baustelle tätigen Unternehmen aufgefordert, die Einhaltung der gesetzlichen Lohn- und Arbeitsbedingungen erneut zu bestätigen. Diese Bestä ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Diese eingebürgerten (wahrscheinlich seitens ihrer Eltern) Gewerkschafter haben halt eine andere - südländische Mentalität. So wandelt sich die Schweizermentalität zwischen deutscher Überheblichkeit auf Chefetagen und chaotischen Verhältnissen im Maschinenraum. Nicht zu vergessen die Gesten der Fussballspieler mit Wurzeln aus dem Balkan. Die Schweiz, die mal war, gibt es leider nicht mehr.