Er ist ein Kämpfer, kein Opfer. Darauf legt der amerikanische Philosoph Peter Boghossian grossen Wert. «Ich habe einen wohlüberlegten Entscheid getroffen», sagt er, der seine Lehrtätigkeit an der Portland State University wegen «fehlender akademischer Freiheit» aufgab.
Wir erreichen den 55-Jährigen telefonisch an seinem Wohnort im Bundesstaat Oregon. Es ist spätabends bei ihm, und er sagt gleich zu Beginn des Gesprächs: «Ich bin hundemüde.» Sobald er jedoch auf seine Empörung zu sprechen kommt, ist davon nichts mehr zu spüren. Boghossian redet sich ins Feuer.
Wokeism lautet das Stichwort, das ihn in Rage bringt. Nur, was ist genau darunter zu verstehen? «Das ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.