Vollendung ist nicht Vervollkommnung, Vollendung ist der letzte Rest Unerklärlichkeit, der in uns widerhallt. Zumindest könnte man beim Lesen von Maurus Federspiels neuem Buch «Die Vollendung» (2018) auf diesen Gedanken kommen. Es sind sieben Kurzgeschichten, nicht ganz magischer Realismus, auch keine fantastische Literatur, wie es der Hollitzer-Verlagstext seltsamerweise ankündigt. Es geht eher um unauflösbare, existenzielle Ambivalenzen, um fast biblische Prüfungen, die die Figuren wie in den Erzählungen Kafkas in wichtigen Momenten ihres Lebens überkommen.
Die meist namenlosen Protagonisten – eine Frau auf ihrer eigenen Hochzeit, der Ne ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.