Die zahlreichen Versuche zur Rettung des Euro beherrschen die Schlagzeilen. Dabei wird übersehen, dass das Grundübel in der repräsentativen Demokratie liegt: Sie bevorzugt Volksschmeichler, stiftet zu Überaktivität an und schliesst das Volk aus.
1 – Die Volksschmeichler
Der Politik-Kandidat muss seinen Wählern besser gefallen als der Opponent. Vorausgesetzt sind sympathisches Auftreten plus der Enthusiasmus einer Minorität, beispielsweise der Puerto-Ricaner in New York, welchen die Senatskandidatin durch Bemühen um Begnadigung eines Schwerverbrechers gewinnen kann. Als Parteiprogramm reichen, was das Wesentliche wie Überschuldung oder Arbeitslosigkeit angeht, Plattitüden. ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.