Was gehört nicht alles zum «Weltkulturerbe». Seit die Unesco 2003 den Begriff auf immaterielle Güter ausgedehnt hat, sind dem Inventar keine Grenzen mehr gesetzt. Kommt demnächst das Wiener Schnitzel auf die Liste? Spass beiseite: Beim Tango leuchtet die kürzliche Beförderung in den Katalog des kulturellen Humanerbes ja ein. Obwohl: Schützen müsste man eigentlich, was bedroht ist. Das galt für den Tango allenfalls vor ein paar Jahrzehnten, als er in seinen Traditionen erstarrte und seine besten Orchester, wen wundert’s, in Japan zu finden waren. Inzwischen hat die gegen Ende des vorletzten Jahrhunderts (nicht unähnlich dem Jazz) entstandene Fusionsmusik eine veritable Aufersteh ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.