Für eine alleinstehende Frau ist es nicht so einfach auf dem gesellschaftlichen Parkett. Solange sie jung ist, gibt es keine Probleme. Man hat Schulfreundinnen, mit denen man sich trifft. Die einen sind verheiratet, haben Kinder, die anderen sind Singles – alles egal. Zivilstand spielt keine Rolle. Das alles ändert sich, wenn die Paare älter werden. So gegen vierzig sieht alles anders aus. Die Männer werden unruhig, die Frauen müssen um sie zittern, und unverheiratete Freundinnen werden zur Gefahr. Man lädt sie nicht mehr ein. Die Männer könnten ja auf dumme Gedanken kommen. Und manche Frau, die in schwieriger Ehe lebt, beneidet die Single-Freundin um die Freiheit, von der sie manc ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.