Politik ist die Kunst des Vergessens. Obwohl immer mehr digital gespeichert wird. Oder vielleicht gerade deshalb. Das Wissen, dass alles Wissen verfügbar ist, fördert das Vergessen und Verdrängen. Vorbei die Zeiten, als Zeitungsausschnitte, auf Blätter geklebt, indexiert in Kartonschachteln verschwanden. Als die Arbeit des Ablegens den Boden für die Arbeit des Erinnerns vorbereitete.
Gegen den EWR gab es neben anderen vorab zwei Argumente. Erstens würden die Österreicher den Schritt später bitterlich bereuen. Und zweitens führe ein EU-Beitritt zu einer Explosion der Zinsen und in der Folge zu einer Explosion der Mieten in der Schweiz. Auf dieser Zinsfrage ritten von Christoph Bloche ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.