Der Begriff NGO (nongovernmental organization) wurde 1945 bei der Gründung der Uno geprägt. Gemeint waren damit gemeinnützige Organisationen wie etwa das Rote Kreuz, denen die Völkergemeinschaft von Anfang an einen Sonderstatus einräumte. Die meisten NGOs waren religiös und politisch neutral, sie standen für die gute Sache, brachten ihr Prestige und internationale Erfahrung in die globalen Institutionen ein.
Mit dem Boom der Entwicklungshilfe (politisch korrekt: Entwicklungszusammenarbeit) stieg die Zahl der international tätigen NGOs seit 1970 von geschätzten 3000 auf aktuell über 40 000*. Dazu kommen zahllose lokale NGOs (allein in Indien sollen es über eine Million sein). Nebe ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.