Was in Ryongchon genau passierte, wird man kaum je erfahren. Ein Zugszusammenstoss oder Schlendrian mit einer Fahrleitung. Es ist auch nicht wichtig: Eisenbahnwagen mit Kunstdünger, Flüssiggas und vielleicht Sprengstoff explodierten. Die Detonationen zerstörten fast die Hälfte aller Häuser der nordkoreanischen Kleinstadt. Wo das Bahnhofsgebäude stand, klafft jetzt ein Krater.
Die Primarschule dahinter liegt, wie auf Fotos vom Unglücksort zu sehen, in Trümmern. Die Schule war um 12.10 Uhr, als sich die Katastrophe ereignete, eben aus. Viele Schüler waren schon gegangen, sonst wären mehr Kinder umgekommen. Viele Kinder erlitten Verbrennungen, heisser Dreck verletzte und versengte ihr ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.