Das Anti-Establishment-Phänomen Donald Trump – manchmal dreist, manchmal rüde im Ausdruck – löst beidseits des Atlantiks Händeringen bei den Eliten aus. Hier in den USA ist es vor allem ein hinterhältiger, falscher Alarm, ausgehend von Interessengruppen, die um ihre Pfründen fürchten, der in Europa gleichwohl für Besorgnis sorgt. Es ist aber besonders ironisch, dass Trump ausgerechnet in der Schweiz Unbehagen wecken kann, ist er doch derjenige Kandidat, der am nächsten bei den Werten und Praktiken liegt, welche den Schweizern lieb und teuer sind.
Die Schweiz ist der viertgrösste Investor in den USA, und ihrer business community sollte ein Kandidat willkommen sein, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.