Unter den Tausenden, die im August 1991 das Moskauer Weisse Haus gewaltlos gegen die anrückenden Panzer verteidigten, war auch ein junger Tschetschene: Schamil Bassajew, damals 26 und Computerhändler. Heute gehört Bassajew mit Osama Bin Laden und Abu Mussab al-Sarkawi zu den meistgesuchten Terroristen der Welt, der Kreml hat ein Kopfgeld von zehn Millionen Dollar auf ihn ausgesetzt.
Ebenfalls im Weissen Haus war Andrej Babitzki, ein freier Journalist für das US-finanzierte, aber unabhängige Radio Swoboda. Er harrte im Zweiten Tschetschenienkrieg als einziger Korrespondent in Grosny aus, bis ihn im Januar 2000 russische Truppen verhafteten und als Gefangenen gegen russische Offiziere aus ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.