Es sind Geschichten aus einer anderen Wirklichkeit: «Sie würden mich schlagen, foltern und ins Gefängnis werfen», sagt Temesghen. Für einen Dienstverweigerer wie ihn sei dies in Eritrea die «normale Strafe». Deshalb sei er damals, vor fünf Jahren, in die Schweiz geflüchtet. Und deshalb könne er jetzt auch nicht in seine ostafrikanische Heimat zurückkehren.
Temesghen sitzt vor einem Asylheim im Zürcher Oberland. Noch bevor er fertig ist mit Erzählen, kommt der nächste Eritreer und berichtet das Gleiche. Alle erzählen sie von angedrohten Schlägen, Folterungen und langjährigen Gefängnisstrafen. Wie sie davor geflüchtet seien und dass sie deswegen nicht zurückkehren könnten. ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.