Es war ein biografischer Zufall, der mir im Sommer 2011 die Gelegenheit bescherte, an einer der beliebtesten royalen Belustigungen in London teilzunehmen: «Beating Retreat», die Leistungsschau der Household Division der Queen. Das allein war Ehre genug, doch ich hatte nicht damit gerechnet, auch noch in der VIP-Lounge zu landen. So sass ich an einem kühlen Juniabend in einem zugigen weissen Zelt, drei Stühle hinter dem einzigen Stuhl, der ein bisschen bequemer aussah als die anderen.
Der war für sie gedacht, für die kleine, schon etwas gebeugte Dame mit den weissen Löckchen im schlichten, eierschalenfarbenen Kleid, die im letzten Moment vorgefahren kam. Das Spektakel auf d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Das Büro ist an sich dasjenige des Oberbefehlshabers der Streitkräfte, und Wellington nahm es in dieser Funktion zu zweien Malen ein, und sein Pult steht dort heute noch. «Beating Retreat» geht ursprünglich auf den König James II. + das Jahr 1690, sowie William II + 1694 zurück. Im Jahr 2014, zum 70. Jahrestag das D-Day, nahmen zum 2. Mal ausländische Truppen, + zwar zwei franz. Musikkorps, teil. Es ist anzunehmen, dass bei der Gelegenheit die brit. Bravourpassagen taktvoll ausgelassen wurden.