Dem Sonntagsblick ist Alarmierendes zu entnehmen: Laut Geschäftsbericht 2022 der Schweizer Post sei der Gesundheitszustand der Mitarbeiter besorgniserregend. Die 46 500 Post-Angestellten waren letztes Jahr im Durchschnitt 15,8 Tage krank. Also mehr als drei bezahlte Wochen – zusätzlich zu sechs, ab 59 Jahren sieben Wochen Ferien. Erkrankt ein Post-Mitarbeiter während der Ferien, werden die entsprechenden Ferientage «nachgewährt».
Seit 2010 sind die durchschnittlichen Absenzentage bei der Post Jahr für Jahr gestiegen. Die Zunahme der Krankschreibungen scheint mittlerweile zuverlässiger als die Postzustellung. Selbstverständlich jammern die Gewerkschaften über «Arb ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die Aussagen von Herrn Mörgeli sind zu wenig differenziert. Sicherlich gibt es Angestellte, die krank machen, aber viele werden definitiv immer kränker. Gründe gibt es genügend. (Ungesunde Lebensweise, Familienprobleme, etc.)
Die Post verträgt immer mehr Päckli, immer weniger leichte Briefe.
Das mag alles stimmen, aber eines ist sicher: Die Gesundheit der Menschen verschlechtert sich zunehmend, und die Plandemie hat diesen Prozess massiv beschleunigt!
Ich liess mich von meinem Arzt krankschreiben. Es war nicht allzuviel Unfall, aber ich nützte die Situation aus. Er meinte lakonisch: "Wären Sie Selbständigerwerbender würden Sie morgen schon wieder Arbeiten!" Ich war dann noch 2 Wochen nicht an der Arbeit. Ch. Mörgeli beschreibt es korrekt.