Als Vladimir Nabokov in den fünfziger Jahren daranging, die Autobiografie seiner Kindheit zu veröffentlichen, gab er dem Buch zuerst den Titel «Conclusive Evidence» («Schlüssige Beweise» – dafür, «dass es mich tatsächlich gegeben hat»). «Dummerweise schien die Formel auf einen Kriminalroman hinzudeuten,und so hatte ich vor, die britische Ausgabe ‹Speak, Mnemosyne› zu betiteln [nach der griechischen Gottheit der Erinnerung], wurde indessen darauf hingewiesen, dass ‹alte Damen kein Buch verlangen würden, dessen Titel sie nicht aussprechen können›.»
Das Problem ist, etwas verschärft und nicht nur hinsichtlich alter Damen, das eines jungen polnischen Trios, das so etwas ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.