Ein privates Unternehmen ist wie ein Haus, das den Leuten gehört, die zum Bau beigetragen haben. Die Eigentümer können es gestalten, nutzen und ein und aus gehen, wie sie es für sich vereinbart haben. Sie können Besucher empfangen, mit denen sie etwas tauschen oder zusammenarbeiten wollen. Sie können aber auch die Türen schliessen. Für wen private Häuser offen sein sollen, ist in freiheitlichen Ordnungen eine Frage der Abmachung. Fremde Passanten können nicht einfach rasch in die Küche schauen oder in den Kleiderschrank greifen. Doch das könnte sich bald ändern.
Ein Verdacht genügt
Unternehmen, deren Aktien für alle e ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.