"Mit dem veränderten Drogenkonsum geht die Zahl der Toten zurück", stellt Walter Meury, Kopräsident des Verbandes Sucht- und Drogenfachleute und Geschäftsführer der Suchthilfe Region Basel, fest.
Was die Drogenpolitiker als Erfolg ihrer Dreisäulenpolitik mit Prävention, Repression und Überlebenshilfe darstellen, ist in Wirklichkeit die Folge von neuen Rauschpraktiken: der massive Rückgang der Zahl der Drogentoten auf 152. So wenig Menschen starben letztmals 1987 infolge Betäubungsmittelmissbrauchs.
Im Gegensatz zu 1992 und 1993, als über 400 Drogenkonsumenten umkamen und das beliebteste Rauschgift das beruhigende Heroin war, ist heute die Aufputschdroge Kokain Mode. 33 Prozent der ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.