Die Lage: «Gute Menschen sind langweilig, nur böse Menschen haben Stil», sagte der Filmer David Lynch, stellvertretend für viele kluge Köpfe. Richtig? Für Philosophen beweist das Böse geistige Unabhängigkeit, also die Freiheit. Künstler schätzen an Schurken den Mut und das dramatische Potenzial. Echte Praktiker hingegen begründen ihre Bösartigkeiten weit nüchterner: mit Realismus. Andrerseits: Stimmt das? Betrachtet man die Asyldebatte im Ständerat, zweifelt man daran, dass Boshaftigkeit etwas mit Freiheit oder Mut zu tun hat. Geschweige denn mit Realismus oder Eigennutz. So plädiert nicht nur Bundesrat Blocher, sondern auch die FDP und Sie von der christlichen CVP für eine V ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.