In den letzten vier Jahren hat das Schweizer Parlament nur wenig zustande gebracht: Die Parteien umkreisen und belauern sich, die Politik ist blockiert und nicht mehr in der Lage, die Probleme zu lösen. Woran liegt das? Was muss sich ändern, damit sich der helvetische Reformstau auflöst? Markus Somm zeigt, warum die Wahlen am kommenden Sonntag für einmal wirklich das Land bewegen könnten.
Auch unser Nachbar Deutschland leidet seit Jahren an beträchtlichem Reformstau und figuriert in einschlägigen Rankings der OECD regelmässig als «Schlusslicht D». Jetzt hat sich Kanzler Schröder endlich zum Handeln aufgerafft, wichtige Teile seiner beherzten «Agenda 2010» gelangen diese Woche zu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.