Nach langem Hin und Her ist das «Frauen-Rütli» für den diesjährigen 1. August doch noch zustande gekommen. Wir nehmen die Demonstration weiblicher Macht zum Anlass für eine Bilanz. Inland-Redaktor Philipp Gut hat untersucht, wie sich die Schweizer Politik durch den elektoralen Schock von 1971, als die Frauen das Stimmrecht erhielten und sich der Wahlkörper quasi über Nacht verdoppelte, verändert hat. «Uns Frauen geht es heute sehr gut», sagte Emilie Lieberherr, eine der Pionierinnen von gestern, im Gespräch. Lieberherr wusste schon als Kind, dass sie sich «einmal für die Frauen einsetzen» werde. Für die jungen Politikerinnen von heute ist die Geschlechterfrage «kein Thema me ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.