Für viele war sie damals dumm und kleinkariert: die Ablehnung des EWR. Doch ich gestehe: Eine Teilnahme der Schweiz am Europäischen Wirtschaftsraum hielt ich von Anfang an für eine schlechte Idee. Mir wollte nicht einleuchten, weshalb die Schweiz ein Stück ihrer Souveränität aufgeben sollte, um sich einem zentralistischen Gebilde an den Hals zu werfen, das eine ökonomische Fehlkonstruktion ist.
Die meisten Journalisten sahen das anders. Sie stimmten mit Politikern und Wirtschaftsvertretern überein, die eine Anbindung an die damalige 12er-Gemeinschaft als unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt des Wohlstands priesen. Wer draussen bleibe, riskiere Jobs und Wachstum. Ohne EWR, zoge ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.