Wenn heute Musik im Konzertsaal erklingt, dann ist es Musik aus den letzten vier Jahrhunderten. Was es davor gab, wird eine Sache für Spezialisten bleiben. Nach der Erfindung der heutigen Notenschrift war es der Siegeszug der mehrstimmigen (polyphonen) Tonkunst, der die Weichen in die Zukunft stellte. Das geschah nach 1300, und der erste grosse Meister der so genannten Ars Nova war Guillaume de Machaut.
Vor allem seine rund zwei Dutzend Motetten gelten als Meilenstein dieser Entwicklung. Wie vielseitig sie von heutigen Interpreten aufzuschlüsseln sind, belegen zwei Darstellungen von erfahrenen Gruppen. Das englische Hilliard Ensemble – fünf Sänger, darunter zwei Countertenöre – trä ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.