Auf dem Gemälde «Eifersucht» von Edvard Munch aus dem Jahr 1907 stehen im Hintergrund eines grüntapezierten Raumes ein Mann und eine Frau unter der Tür. Sie trägt ein langes rotes Kleid, die beiden Körper scheinen in einem Kuss zu verschmelzen. Im Vordergrund blickt das bleiche Gesicht eines Mannes aus dem Bild, den die Szene in seinem Rücken aufzuzehren scheint. Die ganze Pein spricht aus dem Ausdruck des Eifersüchtigen. Es soll der Dichter Stanislaw Przybyszewski sein und die Frau in der fremden Umarmung seine Frau. Munch war mit dem polnischen Schriftsteller befreundet, der die Frauen liebte; es kam vor, dass sich die Freunde für di ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.