Stephen Greenblatt (62) ist so etwas wie Mr Shakespeare. Nicht nur schrieb er den Bestseller «Will in the World: How Shakespeare became Shakespeare», er ist auch der Herausgeber des «Norton Shakespeare», des amerikanischen Gegenparts zum «Oxford Shakespeare», und legte schon 1992 «Shakespearean Negotiations: The Circulation of Social Energy» vor und 2002 «Hamlet in Purgatory».
Der Spezialist fürs elisabethanische Zeitalter ist der Mitbegründer der literaturkritischen Schule des neuen Historismus. Er studierte in Yale und promovierte auch dort, machte ein paar akademische Grade in Cambridge, England, und lehrte von 1972 bis 2002 in Berkeley. Seit 2002 ist er Professor ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.