Ein gutes Leben in der digitalen Welt
Weltwoche logo

Gesellschaft

Ein gutes Leben in der digitalen Welt

Wie können wir im hochtechnologisierten Alltag mit den ­unendlich vielen Kommunikationsmöglichkeiten und der ­gewaltigen ­Informationsflut nicht bloss ­überleben, sondern ­gedeihen? Hier sind einige Lektionen, die ich, aus der ­analogen Welt stammend, gelernt ­habe.

0 0 0
19.01.2017
Der Mensch ist von Natur aus ein soziales Wesen. Für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden sind soziale Beziehungen enorm wichtig. Also streben wir danach, mit anderen in Kontakt zu sein. Im digitalen Zeitalter bieten sich dazu unendlich viele Gele­genheiten. Wir müssen uns nicht darum ­bemühen, wir sind regelrecht umzingelt von zahllosen Möglichkeiten, uns mit Freunden, Unbekannten, mit der ganzen Welt in Verbindung zu ­setzen, mit jeder TV-Show, mit jedem Film. Die Kontakte, die uns die ­Technologie ermöglicht, sind aber oft ein unbefriedigender Ersatz, vergleichbar mit dem, was Junkfood für die Ernährung ist. Wie eine Ernährungsweise aussieht, die körperliche und so ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche