Die Bologneser Anarchistengruppe, die EU-Kommissionspräsident Romano Prodi zwei Tage nach Weihnachten eine Paketbombe schickte, berief sich in ihrer Aktion auf den 51-jährigen Bündner Marco Camenisch. Die Turiner Zeitung La Stampa schrieb am 28. Dezember, dass der chronische Häftling das Idol der neuen Freiheitskämpfer sei, auf den auch die sardischen Separatisten Hymnen singen würden.
Auf dem mittelalterlichen Churer Kopfsteinpflaster demonstrierten am 9. Februar 2003 vier Dutzend Vermummte. Sie forderten die Freilassung von Marco Camenisch, der zu jener Zeit im Gefängnis Sennhof, zwischen Bischofssitz und Regierungsgebäude, einsass. Zwei Wochen zuvor hatten Unbekannte im toskanisc ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.