Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Bier wurde Ende 1800 als Erlösung der Alkoholfrage von den Frauenrechtlerinnen begrüsst. Es führte weg vom unrühmlichen Schnapstrinken und dessen Horror.
Es gibt sogar die These, daß die neolithische Revolution, also die Erfindung der Agrikultur, auf vergorenes Getreide, auf Bier, zurückgeht.
Prost !!! 🍺😂
Prost! Auf dein wohl! 😉
15 Seiten Alkoholwerbung in der Weltwoche? Du lieber Mann. Gerade die Weltwoche, die immer Kosten, Steuern und Abgaben (zu recht) im Auge hat, sollte vielleicht etwas genauer hinschauen, wie hoch der volkswirtschaftliche Schaden des Saufens ist. Dann würde diese Serie wohl etwas anders daher kommen.
Das ist war riesiges Thema für mich: Sämtliche Alkoholiker/Innen, die ich langsam aber sicher krepieren sah, darunter mein Bruder. Ja, das zusammen Trinken, Feierabend-Bier etc. verbindet - bis zur Verwahrlosung und zum Tod. Dramen sind das. Beispiel: Alkoholiker-LAP meiner Freundin A. verprügelt sie immer; 1 Mal kommt As. 17-j. Sohn dazu, bricht den Arm des Schlägers mit Jiu Jitsu, meldet das sofort der Polizei. Co-Alkoholiker sind eben auch noch ein Thema. Ich schaffte es nicht, A. zu helfen.
Prost! Auf dein wohl! 😉
Sehr interessant finde ich die These von Josef H. Reichholf, dass die Erfindung und Herstellung des Biers zur Sesshaftigkeit der Menschen geführt hat und nicht die Kultstätten der frühen Religionen. - In diesem Sinn: Prost und einen schönen Sonntag!
Von Bierkultur zu schwadronieren, rechtfertigt alleine den eigenen Alkoholkonsum. Schlussendlich geht es, wie beim Wein, um den Alkohol und dessen Wirkung. Ohne Alkohol würde kein Mensch Wein und Bier trinken. Wer konsumiert schon freiwillig verfaulende Lebensmittel. Etwas mehr Aufrichtigkeit hätte dem Artikel gut getan. Das legendäre Bierkartell hätte Ihnen für diesen Werbeartikel aber sicher eine Medaille verliehen.
Es gibt auch alkoholfreie oder -minimierte Biere. Das Moussy war eines meiner liebsten - jetzt nicht mehr zu kaufen? Ich trinke normalerweise nicht mehr als eine halbe Flasche im Tag. Bier erhöht meine Lebensqualität um 10% oder mehr. Wein ist mir zu stark und nicht besser. Es ist sicher kein 'verfaulendes Lebensmittel', da es jahrelang hält.