Nachdem sich die europäischen Regierungen auf den vom Konvent ausgearbeiteten Verfassungsentwurf nicht haben einigen können, ist die europäische Einigung wieder einmal ins Stocken geraten. Das gegenseitige Misstrauen der Nationen und Mitgliedstaaten scheint zu signalisieren, dass die europäischen Bürger kein Gefühl der politischen Zusammengehörigkeit haben und dass die Mitgliedstaaten weiter denn je davon entfernt sind, ein gemeinsames Projekt zu verfolgen.
Ich möchte zwei Fragen behandeln: zum einen, ob eine solche europäische Identität nötig (I), zum andern, ob eine entsprechende transnationale Erweiterung der staatsbürgerlichen Solidarität überhaupt möglich ist (II).
I Euro ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.