Kinder nach allen erdenklichen Möglichkeiten zu fördern und sie bei Schwächen zu unterstützen, gegen diesen Grundsatz lässt sich nichts einwenden. Wer es trotzdem tut, stellt sich moralisch und politisch ins Abseits. Und doch scheint etwas faul beim Förder- und Therapieangebot, das in den letzten Jahren bei uns boomt. Ist das wirklich immer gut – oder manchmal auch nur gut gemeint? Warum gibt es für jede kleinste Abweichung von der Norm Spezialisten? Eh man sich’s versieht, kommt der Nachwuchs in die Korrigiermühle: Ihr Sohn kann im Kindergarten-Turnen nicht so gut Seil springen – lassen Sie die Motorik abklären! Bei Ihrer fünfjährigen Tochter tönt der S-Laut noch unscharf ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.