Es war ein denkwürdiger Tag in der Geschichte Brasiliens, und jemand machte ihn zu einem dunklen: der 17. April 2016, traktandiert war die Amtsenthebung von Staatspräsidentin Dilma Rousseff. In einem Schub von blindem Optimismus hatte die Frau das Land in eine heftige Wirtschaftskrise geführt. Das Impeachment war ein Akt der Notwehr, bevor nicht nur das Land, sondern auch alle die Armen, welche die herrschende Arbeiterpartei mit ihrem Sozialhilfeprogramm zu Konsumenten gemacht hatte, hoffnungslos verschuldet sein würden.
Bestes Wahlresultat in Rio de Janeiro
In der Abgeordnetenkammer stand es mit 82 zu 235 für die Amtsenthebung, Dilma Rousseff lag am Boden, al ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.