Edwin Forrest war ein armer Kerl. Er hatte sich der Kunst verschrieben, war Schauspieler geworden. Der erste echt amerikanische in einem Metier, das die Briten beherrschten. Spielte er den Othello, war das Publikum hingerissen. Vor allem wenn er rezitierte: «Rauh bin ich in meiner Rede, und mit der sanften Sprache des Friedens nicht begabt.» Das Publikum fing daraufhin an, kräftig zu grölen und mitunter auch Gegenstände Richtung Bühne zu schmeissen. Es war halt eine Gaudi, und in jedem steckte ein Rinnstein-Jago. Ein raffinierterer Typ dagegen verbarg sich im Engländer William Charles Macready, Forrests schärfstem Konkurrenten. Wer von beiden die – zum Teil – blutigen Theaterskan ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.