Von der restlichen Welt bis heute nahezu unbemerkt, vollzog sich in der Physik Mitte der zwanziger Jahre ein dramatischer Umsturz: die Entwicklung der Quantenmechanik. Es handelt sich nicht einfach nur um eine weitere physikalische Theorie wie die Mechanik oder die Optik, sondern in ihrer Konsequenz um eine Revolution des Weltbildes. «Wer von der Quantentheorie nicht schockiert ist, der hat sie nicht verstanden», sagte Niels Bohr.
In der Quantenmechanik gibt es keine Objektivität, keine Gewissheit, keine Kausalität. Vorhersagen reduzieren sich auf die Angabe von Wahrscheinlichkeiten. Denn ein quantenmechanisches Objekt hat keine Eigenschaften, sondern lediglich das Potenzial, mit einer g ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.