Dass sich die Schweiz in den letzten Jahren von der absoluten und der relativen Wachstumsschwäche der neunziger Jahre erholt hat, hat vor allem zwei entscheidende Ursachen: erstens die gute Weltkonjunktur und zweitens die Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU). Nachdem während Jahrzehnten die Einwanderung primär politisch bedingt war, ist dank der Personenfreizügigkeit erstmals die Immigration praktisch ausschliesslich durch die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes gesteuert worden. Vorher waren es die international abgeschotteten Sektoren wie die Landwirtschaft, das Gastgewerbe oder die Bauwirtschaft, welche dank dem Saisonnierstatut unqualifizierte Arbe ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.