Das Matterhorn zu besteigen, sei unmöglich, hiess es noch um 1850. Doch schon 1865 gelang die Erstbesteigung. Als im zwanzigsten Jahrhundert immer mehr Gipfel eingenommen wurden, die als unbezwingbar gegolten hatten, wuchs das Bedürfnis nach einem objektiven Massstab zur Routenbeurteilung. Schliesslich legte 1932 die neu gegründete Union Internationale des Associations d’Alpinisme (UIAA) eine Schwierigkeitsskala vor, die allgemein akzeptiert wurde. Die UIAA-Skala gibt den Schwierigkeitsgrad einer Kletterroute in römischen Ziffern an, wobei die Schwierigkeit mit dem Grad wächst und Feinabstufungen mit Plus- und Minuszeichen angezeigt werden.
Schwieriger als VI geht nicht, hiess es, bis ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.