Niemand mag Beton, Betonköpfe und Betonbauten. Holz ist heimelig. Gebrannte Ziegel sind unbedenklich. Und Bauten aus Lehm der Hort bauökologischen Fortschritts.
Dabei erlauben Beton und Stahl die Konstruktion moderner Bauten und Brücken von einmaliger Leichtigkeit und Funktionalität. Untersuchungen zeigen, dass die graue Energie, die in den Baumaterialien steckt, für die Lebensdauer eines Gebäudes keine entscheidende Rolle spielt. Ökologisch matchentscheidend ist letztlich nur, wie viel Energie ein Gebäude Jahr für Jahr beansprucht.
Wenig Bauten sind energetisch effizienter als gut isolierte Betonbauten, deren Masse je nach Jahreszeit mit lauwarmem oder mässig frischem Wasser nachg ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.